Anna Boch
eine impressionistische Reise

Vom 1. Juli bis 5. November 2023 ehrt das Mu.ZEE im belgischen Oostende die Künstlerin Anna Boch (1848-1936) mit der großen Übersichtsausstellung Anna Boch, eine impressionistische Reise. Neben ihren eigenen Bildern sind auch Werke ihrer Zeitgenossen Vincent van Gogh, Paul Signac, Paul Gauguin, Théo van Rysselberghe, Victor Horta und vielen anderen zu sehen. Anschließend reist die Ausstellung weiter in die Bretagne, ins Musée de Pont-Aven. Übersetzungen ins Deutsche: Kordelia Nitsch.
Vermeer
"Die größte Werkschau aller Zeiten"

Vom 10. Februar bis 4. Juni 2023 zeigt das Rijksmuseum Amsterdam mit Vermeer eine Ausstellung der Superlative: 28 der 37 überlieferten Werke des Delfter Meisters Johannes Vermeer sind dort zu bewundern. Im Licht der neuesten Forschungserkenntnisse widmet sich der reich bebilderte Katalog mit Essays führender Vermeer-Experten auf 320 Seiten allen bekannten Werken des Künstlers. Die niederländische Ausgabe erscheint bei Hannibal Books, die deutsche Ausgabe bei Belser. Teil der Übersetzungsteams: Els Struiving und Kordelia Nitsch.
Johannes Vermeer
Geloof, licht en reflectie

Begleitend zu der großen Vermeer-Ausstellung in Amsterdam schrieb Kunsthistoriker Gregor J.M. Weber (Leiter der Abteilung Bildende Kunst beim Rijksmuseum) ein faszinierendes Buch über Johannes Vermeer und den Einfluss seines Glaubens auf seine Malerei. Johannes Vermeer - Geloof, licht en reflectie erscheint beim Verlag nai uitgevers. Übersetzung ins Niederländische: Els Struiving.
Hipgnosis: Pink Floyd, Led Zeppelin, Genesis,
Paul McCartney, Peter Gabriel & 10cc

Vom 19. Januar bis 14. Mai 2023 ist im Groninger Museum The Art of Hipgnosis zu sehen. Es ist die weltweit erste umfassende Retrospektive über das Londoner Designstudio. Ab den 1970ern hingen die legendären Plattenhüllen von Hipgnosis mit den Größen der internationalen Popwelt in Millionen von Jugendzimmern. Die Cover sind vielen bekannt, doch wer sie entworfen hat, nicht. Als akustische Untermalung gibt es die spezielle Groninger-Museum-Playlist. Deutsche Übersetzung der Wand-, Web- und Medientexte: Kordelia Nitsch.
Gianni Versace - Retrospective

Vom 3. Dezember 2022 bis 7. Mai 2023 präsentiert das Groninger Museum die große Gianni Versace Retrospective. Den Versace-Kennern Karl von der Ahé und Saskia Lubnow gelang mit der bislang umfangreichsten Versace-Schau eine opulente Hommage an den exzentrischen italienischen Modeschöpfer, einem der einflussreichsten Couturiers aller Zeiten. Wer sich akustisch schon einmal in die Zeit der vor 25 Jahren ermordeten Stilikone einstimmen möchte, findet auf Spotify eine eigens für die Ausstellung zusammengetragene Playlist. Deutsche Übersetzung der Wand-, Web- und Medientexte: Kordelia Nitsch.
Nymphenburg x Groninger Museum
Porzellan. Kunst. Design.

Vom 15. Oktober 2022 bis 5. Mai 2024 im Starck-Pavillon zu sehen: Nymphenburg x Groninger Museum. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wird in der Porzellan Manufaktur Nymphenburg in München feinstes Porzellan ausschließlich in Handarbeit hergestellt. Gemeinsam mit Kenner John Veldkamp präsentiert das Groninger Museum die faszinierenden Nymphenburger Kreationen im Dialog mit der eigenen Sammlung. Deutsche Übersetzung der Wand-, Web- und Medientexte: Kordelia Nitsch.
Bewusstsein vom Schein
über das Schauspiel zwischen Brief und Gegenbrief

In Bewusstsein vom Schein vermittelt Marjolijn van den Assem faszinierende Einblicke in ihr Schaffen der vergangenen sieben Jahre, das nach wie vor von Friedrich Nietzsches Schriften durchzogen ist. Den Kern bilden die Reproduktionen ihrer 60 Zeichnungen zählenden Serie bewustzijn van schijn auf Transparentpapier. Die viersprachige Publikation ist im Juni 2021 beim Verlag Lecturis erschienen. Mit einem Vorwort der Künstlerin und einem Essay von Florette Dijkstra. Deutsche Übersetzung: Kordelia Nitsch.
Mondo Mendini
Die Welt von Alessandro Mendini

Alessandro Mendini, der Großmeister des postmodernen Designs, entwarf ein ganz besonderes Gebäude: das neue Groninger Museum im Verbindungskanal beim Groninger Hauptbahnhof. Anlässlich des 25. Jubiläums bat ihn das Museum, eine eigene Ausstellung für sein Groninger Museum zusammenzustellen. Leider starb Mendini im Februar 2019, aber die Ausstellung hatte er schon bis ins letzte Detail konzipiert. Sein Bruder Francesco Mendini, seine Töchter und Enkel kamen zur feierlichen Eröffnung und bezeugten, wie viel das Groninger Museum ihrem Vater bedeutete. Die Ausstellung Mondo Mendini ist bis zum 30. August 2020 zu sehen. Übersetzung der Wandtexte und des Audioguides zur Ausstellung vom Niederländischen ins Deutsche: Kordelia Nitsch.
Van Eyck
Eine optische Revolution

Eines der vielen musealen Opfer der Coronakrise ist die größte Van-Eyck-Ausstellung aller Zeiten, die am 1. Februar 2020 im Museum für Schöne Künste im belgischen Gent die Türen öffnete, dann aber frühzeitig geschlossen werden musste. Ein kleiner Trost für alle, die es nicht rechtzeitig bis nach Gent geschafft haben: Das Museum veröffentlichte eine fast halbstündige Videoführung mit Till-Holger Borchert, einem der Kuratoren der Ausstellung. Der Direktor der Städtischen Museen Brügge ist ein absoluter Experte in Sachen niederländische Malerei des 14. und 15. Jahrhunderts. Überdies gibt es noch den prächtigen Ausstellungskatalog Van Eyck. Eine optische Revolution, erschienen bei Belser 2020. Kordelia Nitsch übersetzte den Beitrag von Maximiliaan Martens mit dem Titel „Jan van Eycks optische Revolution“.
Van Goghs innerer Zirkel
Freunde, Familie, Modelle

Für eine interessante Ausstellung sind nicht unbedingt Unmengen hochranginger Kunstwerke ausschlaggebend. Das beweist das Noordbrabants Museum in Den Bosch vom 21. September 2019 bis 12. Januar 2020 mit der aufschlussreichen Ausstellung Van Goghs intimi. Das Museum wollte das gängige Bild van Goghs als Einzelgänger, der zu Lebzeiten keinerlei Anerkennung fand, revidieren. Anhand von Zeichnungen, Gemälden, Porträts, Originalbriefen und Skizzenbüchern wird klar, dass van Gogh intensive, langjährige Kontakte zu vielen verschiedenen Menschen pflegte. Deutsche Übersetzung des Begleithefts Van Goghs innerer Zirkel. Freunde, Familie, Modelle: Kordelia Nitsch.
CHIHULY
in Groningen

Für die faszinierenden Kreationen des US-amerikanischen Glaskünstlers Dale Chihuly hatte das Groninger Museum vom 8. Dezember 2018 bis 5. Mai 2019 zwei komplette Etagen und einen Teil des Außenraums freigeräumt. Monate vorher waren die Männer und Frauen des Chihuly Studio zum Vermessen und Vorbereiten vor Ort. Im Studio in Seattle wurde sogar das Treppenhaus 1:1 nachgebaut. Denn eigens für das Groninger Museum entwarf Chihuly die Grand Stairwell Installation (2018), die das Museum 2019 erwerben konnte. Seitdem hängen 70 Persians in rot, orange und gelb im 12 m hohen Treppenhaus und sind von drei Etagen aus zu bewundern. Verschiedene Übersetzungen, darunter ein Essay, ein Beitrag im Groninger Museum Magazine und alle Wandtexte): nitsch&struiving.
Back to the Future
The 19th Century in the 21st Century

Das Fotografiemuseum in Amsterdam (Foam) zeigt vom 19. Januar – 28. März 2018 Arbeiten aktueller Künstler, die fotografische Verfahren aus dem frühen 19. Jahrhundert aufgreifen. Dabei lassen sie sich nicht nur von den Pionieren inspirieren, sondern entwickeln deren Tradition in überraschender Weise weiter. Den zeitgenössischen Exponaten werden Bilder aus den Anfangsjahren gegenübergestellt. Eines der Highlights ist zweifelsohne das so genannte Münchner Daguerre-Triptychon, dessen Geschichte Sylvia Ballhause beschrieb. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit C/O Berlin . Nach Amsterdam reist sie weiter nach Berlin, wo eine adaptierte Präsentation vom 29. September – 2. Dezember 2018 zu sehen sein wird. Das im Januar 2018 erschienene Foam Magazine befasst sich ausführlich mit dem Thema der Ausstellung. Übersetzungen: nitsch & struiving.
Die Romantik im Norden
von Friedrich bis Turner

Die Sternstunde der Landschaftsmalerei brach mit der Romantik und Künstlern wie William Turner, Caspar David Friedrich und Johan Christian Dahl an. Ihre Bilder faszinieren bis heute und ihre Auffassung prägte die Entstehung der modernen Kunst nachhaltig. Das Groninger Museum präsentiert mit Die Romantik im Norden – von Friedrich bis Turner die erste internationale Übersicht zur Landschaftsmalerei der nordeuropäischen Romantik, zu sehen vom 9. Dezember 2017 bis 6. Mai 2018. Ein reich bebilderter Katalog zur Ausstellung erscheint bei WBOOKS. An den Übersetzungen für Katalog, Audioguide, Wandtexte und Magazin wirkten mit: Els Struiving und Kordelia Nitsch.
Rietveld-Schröder-Haus

Zum berühmten Rietveld-Schröder-Haus, das als UNESCO Welterbe zum Centraal Museum in Utrecht gehört, erschien als Museumsausgabe eine reich bebilderte Publikation in verschiedenen Sprachen. Für die deutsche Fassung zeichnen: Susanne Karau und Kordelia Nitsch.
Prints in Paris 1900
Von elitär bis populär

Vom 3. März – 11. Juni 2017 präsentiert das Van Gogh Museum in Amsterdam die Ausstellung Prints in Paris 1900. Mit etwa 1.800 französischen Druckgrafiken und Plakaten aus dem Fin de Siècle besitzt das Van Gogh Museum eine der schönsten Kollektionen dieser Art weltweit. Aufgrund ihrer Lichtempfindlichkeit werden sie nur selten gezeigt. Zur Ausstellung gehört ein reich bebilderter Katalog in vier Sprachen. Die deutsche Fassung erschien beim Belser Verlag, Übersetzung: Susanne Karau, Sabine Rieger und ein klein wenig Kordelia Nitsch.
Hide & Seek
Maarten Baas

Das Groninger Museum präsentiert die erste große Einzelausstellung des niederländischen Designers Maarten Baas. Er schloss sein Studium an der namhaften Design Academy in Eindhoven mit der Serie Smoke ab, bei der er Designklassiker anzündete und anschließend mit transparentem Epoxidharz überzog, wodurch sie wieder brauchbar wurden. Smoke wurde weltweite Aufmerksamkeit zuteil und begründete Baas‘ Namen als Designer. Zu sehen vom 18. Februar – 24. September 2017. Deutsche Wandtexte und Dokumentation: Kordelia Nitsch.
Watteau.
Der Zeichner

Im Teylers Museum in Haarlem ist vom 1. Februar – 14. Mai 2017 eine Ausstellung über Jean-Antoine Watteau zu sehen. Der französische Maler (1684–1721) zählt zu den großen Meistern der Zeichnung. Seine sensiblen Studien in roter, schwarzer und weißer Kreide halten weibliche und männliche Modelle, Detailbeobachtungen und spontane Einfälle. In Zusammenarbeit mit dem Städel in Frankfurt. Der niederländische Katalog erscheint beim Verlag Thoth. Übersetzungen ins Niederländische: Wouter Meeus und Els Struiving.
Rodin – Genius at Work

Vom 19. November 2016 – 30. April 2017 präsentiert das Groninger Museum Rodin – Genius at Work. Mit rund 140 Skulpturen und 20 Werken auf Papier ist es die größte Rodin-Schau, die jemals in den Niederlanden zu sehen war. Deutsche Übersetzung von Begleitheft, Audioguide, Wand- und Webtexten: Kordelia Nitsch.
Wilhelm Morgner
Erstmals in den Niederlanden

Das Chabot Museum in Rotterdam präsentiert den deutschen Expressionisten Wilhelm Morgner. Obwohl seine erstaunliche Entwicklung durch den Ersten Weltkrieg jäh beendet wurde, hinterließ er ein beachtliches Werk, das für die Moderne richtungsweisend war. Nach dem Museum Böttcherstraße in Bremen ist die erste große Retrospektive vom 21. Juni – 25. September 2016 in den Niederlanden zu sehen. Niederländische Wandtexte und Dokumentation: Els Struiving.
Die Neuen Wilden
Figurative Malerei in der BRD in den 80er-Jahren

Vom 30. April – 23. Oktober 2016 zeigt das Groninger Museum Die Neuen Wilden, eine Ausstellung, die zuvor im Städel Museum in Frankfurt am Main zu sehen war. Der niederländische Katalog erschien bei Waanders. Übersetzung: Els Struiving. Deutsche Übersetzung von Wandtexten, App und Dokumentation: Kordelia Nitsch.
Für öffentliche Nutzung
Museen und Demokratie

Andreas Blühm, Direktor des Groninger Museums, wurde im September 2015 zum außerordentlichen Professor für Kunstgeschichte, Museen und Gesellschaft an der Rijksuniversiteit Groningen ernannt. Niederländische Übersetzung seiner Antrittsrede, gehalten am 12. April 2016 in Groningen: Els Struiving.
Armando - Bruchstücke / Brokstukken

In Zusammenarbeit mit dem Chabot Museum in Rotterdam ist vom 28. Februar – 8. Mai 2016 die Ausstellung Armando – Bruchstücke / Brokstukken im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte zu sehen. Der Begleitband erscheint bei Klinkhardt & Biermann in München. Übersetzungen für die zweisprachige Publikation plus Wandtexte: Kordelia Nitsch und Els Struiving.
Godefridus Schalcken – Gemalte Verführung

Der in Dordrecht aufgewachsene Feinmaler Godefridus Schalcken (1643-1706) ist heute ein eher unbekanntes Genie der holländischen Malerei des Goldenen Zeitalters. Im Dordrechts Museum ist vom 21. Februar – 26. Juni 2016 die Ausstellung Schalcken – Kunstenaar van het verleiden zu sehen. Diese groß angelegte Übersicht entstand in Kooperation mit dem Wallraf-Richartz-Museum in Köln. Niederländische Übersetzung des bei Belser erschienenen Katalogs: Els Struiving, Lieke Huits, Thea Wieteler.
Joris Laarman Lab

Das Groninger Museum zeigt vom 22. November 2015 – 10. April 2016 die erste große Einzelausstellung des Designers, Erfinders und Künstlers Joris Laarman. Nach Groningen geht Joris Laarman Lab auf Reisen und wird u.a. in Paris und New York zu sehen sein. Deutsche Wandtexte, App und Dokumentation: Kordelia Nitsch.
Werkman – Leben & Werk

Wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges erschossen die deutschen Besatzer den Groninger Drucker und Grafiker Hendrik Nicolaas Werkman (1882-1945), der nach 1945 internationalen Ruf erlangen sollte. Das Groninger Museum ehrte Werkman 2015 mit einer großen Übersichtsschau. Im Kunstmuseum Spendhaus in Reutlingen ist die Präsentation mit dem Titel Hot Printing. H.N. Werkman. 1882-1945 vom 28. November 2015 – 28. Februar 2016 zu sehen. Anschließend reist sie vom 3. Juni – 4. September 2016 ins Staatliche Museum Schwerin. Begleitend erscheint bei Verlag Michael Imhof eine umfassende Monografie. Deutsche Übersetzung Kordelia Nitsch und Susanne Karau.
Zwei Vorträge zu Werkman
Henk van Os und Jikke van der Spek

Einführung von Prof. Dr. Henk van Os zur Eröffnung der Ausstellung Hot Printing. H.N. Werkman. 1882-1945 am 27. November 2015 im Kunstmuseum Spendhaus in Reutlingen. Und zum Abschluss der Ausstellung am 20. Februar 2016 der Vortrag "Freiheit des Geistes. H.N. Werkman. Vom Drucker zum Künstler" von der Groninger Kuratorin Jikke van der Spek. Deutsche Übersetzung Kordelia Nitsch.
Niederländische Moderne
Die Sammlung Veendorp aus Groningen

Weite Landschaften, Seestücke mit bewegtem Wolkenhimmel, stimmungsvolle Interieurs und Stillleben: Die Groninger Sammlung Veendorp macht eine Grand Tour durch Deutschland mit den Stationen: Lübeck (Museum Behnhaus Drägerhaus, 20. November 2015 – 28. Februar 2016), Würzburg (Museum im Kulturspeicher, 19. März – 26. Juni 2016), Freiburg (Augustinermuseum, 16. Juli – 3. Oktober 2016) und Aachen (Suermondt-Ludwig-Museum 5. November 2016 – 5. Februar 2017). Der dazugehörige Katalog ist bei Verlag Michael Imhof erschienen, deutsche Übersetzung Kordelia Nitsch und Sabine Rieger.
Laura Eckert - Corporeal Skulpturen

Unter den figurativen Bildhauern Deutschlands gilt die in Leipzig lebende Laura Eckert (Trier, 1983) als großes Talent. Im Mittelpunkt ihres Kunstschaffens steht der Mensch, von daher der Titel der Ausstellung und der Veröffentlichung: corporeal – körperlich, leiblich. Vom 29. September 2015 – 10. Januar 2016 zeigt das Drents Museum in Assen ihre Werke. Die begleitende Publikation erschien bei WBooks. Deutsche und niederländische Übersetzung nitsch & struiving.
Werkman - Leven & Werk

Wandtexte und Dokumentation für die Ausstellung Werkman (1882-1945) Leven & Werk im Groninger Museum vom 11. April – 1. November 2015. In diesem Jahr ehrt das Groninger Museum Hendrik Nicolaas Werkman anlässlich seines 70. Todestages mit einer farbenprächtigen Retrospektive. Anschließend wird die Ausstellung 2015 und 2016 im Kunstmuseum Spendhaus in Reutlingen und dem Staatlichen Museum Schwerin zu sehen sein.
Das Geheimnis von Dresden - Von Rembrandt bis Canaletto

Audioguide und Katalog zur Ausstellung Das Geheimnis von Dresden im Groninger Museum vom 13. Dezember 2014 – 25. Mai 2015 mit Werken von Rembrandt, Tizian, Canaletto, Jan Lievens und Pietro della Vecchia aus der Sammlung der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden.
Broken Landscapes
Ger Dekkers, Jan Dibbets, Ger van Elk und Jaap van den Ende

Broken Landscapes, eine Ausstellung zur niederländischen Landschaftskunst seit 1970. Bis zum 18. Januar 2015 noch zu sehen in Situation Kunst (für Max Imdahl), Teil der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum, anschließend im Ludwig Museum Koblenz und vom 18. April – 15. Juni 2015 im Stedelijk Museum Schiedam. Niederländische Katalogtexte von Lieke Huits, Els Struiving, Thea Wieteler.
Marjolijn van den Assem
de taal van de dooiwind

Seit 1979 untersucht Marjolijn van den Assem das Oeuvre Friedrich Nietzsches. Ihre Befunde setzt sie in Zeichnungen, Malereien und räumliche Arbeiten um. Die gerade erschienene Publikation vermittelt einen faszinierenden Einblick in ihre Entdeckungsreise. Mit einer Einführung der Künstlerin und Beiträgen von Daan Van Speybroeck und Martine Prange. Erschienen bei timmer art books.
Die Kathedrale
Romantik – Impressionismus – Moderne

Diese Ausstellung über die Kathedrale als Thema in Malerei und Fotografie zeigt u.a. Werke von Monet, Sisley, Rodin, Picasso, Macke, Lichtenstein und Warhol. Sie ist noch bis zum 18. Januar 2015 im Wallraf-Richartz-Museum in Köln zu sehen. Neben dem Katalog ist ein dreisprachiges Begleitheft mit Texten von Stephanie Sonntag erschienen. Niederländische Übersetzung Els Struiving.
Witte Olifanten
Stadskanaal

Witte Olifanten heißt eine Ausstellungsreihe für Keramikskulpturen im alten Wasserturm von Stadskanaal. Initiativnehmerinnen sind Helen Kämink, Direktorin des Streekhistorisch Centrum, und die freischaffende Künstlerin Mirjam Veldhuis. Die erste Ausstellung 2013 zeigte Arbeiten von Mirjam Veldhuis. 2014 folgte eine Schau mit Werken von Chris Baaten. Niederländische Übersetzung der Einführung "We come in peace" von Dr. Isabel Hufschmidt: Els Struiving.
Der König von Groningen
Jan Albert Sichterman (1692-1764)

Wandtexte für die Ausstellung Der König von Groningen über den reichen VOC-Direktor von Bengalen und Kunstsammler Jan Albert Sichterman. Eine wichtige Rolle spielt auch Clara, das erste Panzernashorn, das über 17 Jahre auf Europatournee ging. Noch bis zum 1. März 2015 im Groninger Museum zu sehen.
Weiß - Leo Erb

Künstlermonografie von Manfred Schneckenburger im Rahmen der Ausstellung Wit-Rood-Zwart im Museum Belvédère in Heerenveen.
De Collectie

Wandtexte für die ständige Sammlung (De Collectie) mit den Schätzen des Groninger Museums, einer Zeitschiene von 12.000 vor Christus bis 2014 und natürlich vielen Exponaten der expressionistischen Künstlergruppe De Ploeg, im Groninger Museum.
Malewitsch und der Sieg der Nichtfarbe
Pikturale Funktion und maltechnische Anwendung von Weiß
im Œuvre Kasimir Malewitschs

Essay von Louise Wijnberg und Meta Chavannes (Stedelijk Museum Amsterdam) für den Katalog zur Ausstellung Kandinsky, Malewitsch Mondrian – Der weiße Abgrund Unendlichkeit, zu sehen in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.
Over de broosheid van het bestaan,
Théodore Géricaults tragische realisme

Die Ausstellung GÉRICAULT. Bilder auf Leben und Tod in der Schirn Kunsthalle Frankfurt wandert im Februar nach Gent in das Museum voor Schone Kunsten. Els Struiving übersetzte in Zusammenarbeit mit Lieke Huits den Hauptbeitrag von Gregor Wedekind für den flämischen Katalog.
Auftraggeber: Anagram (Gent)
Natural Beauty - van Fra Angelico tot Monet

Audioguide für das Groninger Museum durch die Ausstellung Natural Beauty - von Fra Angelico bis Monet mit eindrucksvollen Landschaften und Stillleben aus der Sammlung des deutschen Tropenarztes und Kunstsammlers Gustav Rau (1922-2002).
Der Rietveld-HOPMI-Stuhl

"Der HOPMI-Stuhl ist die jüngste Entdeckung der Stuhlentwürfe von Gerrit Rietveld." Otakar Máčel beschreibt die Entstehung des Rietveld HOPMI-Stuhls und seine Wiederentdeckung. Dank Victor Veldhuijzen van Zanten kann man diesen Stuhl jetzt als Baupaket kaufen. Essay und Dokumentation.
In der Ordnung des Pittoresken

Dirk Somers, in: Sergison Bates architects. Bauten, Quart Verlag.
De Kroon. Ein europäischer Wolkenkratzer

Bernard Colenbrander, Christian Rapp, NAi uitgevers, Rotterdam.
Hoe naai je een moskee

Interview mit Azra Aksamija, Der Standard, Wien.
Licht und Linie

Eröffnungsansprache von Liesbeth Grotenhuis bei der Ausstellung von Arjo Passchier, BBK Oldenburg.
Uit het leven gegrepen, gewoon

Almut Hüfler over het werk van René Wirths in de Kunsthal, in: Het ding an sich, Hatje Cantz.
Rietveld-Schröder-Haus, Utrecht

Deutscher Audioguide durch das Gebäude des Rietveld-Schröder-Hauses. Auftraggeber: Antenna Audio.
Co Westerik

Deutsche Version der Website.
Het Bloemaert-effect. Kleur en compositie in de Gouden eeuw

Ausstellungskatalog Centraal Museum, Utrecht en Staatliches Museum Schwerin
Der Bloemaert-Effekt! Farbe im Goldenen Zeitalter

Ausstellungskatalog Staatliches Museum Schwerin und Centraal Museum, Utrecht.
smax

Workshopreader, Katalog BREAK Villa de Bank Enschede, smax magazine, Projektantrag, Abschlussbericht, Derik-Baegert-Gesellschaft, Schloss Ringenberg, Hamminkeln.
10.000 x Happiness!

Begleitheft Keramiekmuseum Princessehof Leeuwarden.
Sgelare

Marjolijn van den Assem, timmer art books.
De wereld van Lucas Cranach

Audioguide und Podcast, Palais des Beaux-Arts, Brüssel. Im Auftrag von Antenna Audio.
Van Eyck tot Dürer

Till-Holger Borchert, Groeningemuseum, Brügge. Texte Ausstellungskat. Im Auftrag von Anagram, Gent.
David Schnell - Stunde

David Schnell (1971) ist für seine atemberaubenden Perspektiven, die den Betrachter in die Tiefe saugen, bekannt. Ausstellungskatalog Stunde/Uur/Hour, GEM, museum voor actuele kunst, Den Haag.Auftraggeber: Hatje Cantz.
This is Not a Photograph

Dirk von Lowtzow, Susanne Pfeffer, Beatrix Ruf und Nicolaus Schafhausen über Annette Kelm in: Annette Kelm, Witte de With.
Het Jaar van de Tijger in het Princessehof

Eva Ströber, in: Keramika. Keramiekmuseum Princessehof, Leeuwarden.
"Man sieht es, begreift es nie ganz und sagt dann: So ist es"

"Es spricht einiges dafür, De Keysers malerische Entwicklung vom Fußballfeld in den Himmel verlaufen zu lassen, den sichtbaren wohlgemerkt." Das schreibt Bernard Dewulf in: Raoul De Keyser. Replay Gemälde/Paintings, Kunstmuseum Bonn.
Ruisdael in der Provence

Carel Blotkamp, in: Vincent van Gogh - Zwischen Himmel und Erde. Die Landschaften, Kunstmuseum Basel.
Die Sinfonie der Großstadt
In: Vortrag von Christian Rapp.
Ludolf Backhuysen, Emden 1630 - Amsterdam 1708

Ostfriesisches Landesmuseum Emden.
Meerwaarde en Kunst

Als erste Veröffentlichung der neuen Reihe "Reflections" präsentieren Witte de With Uitgevers, Rotterdam, und Sternberg Press, Berlin, einen Essay in Buchform über den Mehrwert in der Kunst vom angesehenen deutschen Kulturkritiker Diedrich Diederichsen.
Apparat und Gegenstand, Julius Posener 1967

In: Denn der Wahnsinn braucht Methode. Antrittsrede Prof. Dipl.-Ing. Christian Rapp an der Technischen Universität Eindhoven.
Martin Borchert

Deutsche Version der Website des Groninger Künstlers. Vor allem in den Niederlanden und Norwegen kann man den Skulpturen von Martin Borchert begegnen. Sie beleben den öffentlichen Raum mit ihrer vordergründigen Ästhetik und hintergründigen Didaktik. Raum, der keine Grenzen kennt, dafür aber seine Vergangenheit.
Beobachtungsbefunde zum Projekt Kurt’s Zimmer

Karin van Pinxteren, Freek Lomme, De Kantlijn.
Von Menschen und Apparaten

Essay Bart De Baere im Katalog Sergey Bratkov - Glory Days/Heldenzeiten, Ausstellung Fotomuseum Winterthur.
Paul Klee, Overal theater

Ausstellungskatalog, erschienen bei Bozar Books by Mercatorfonds & Paleis voor Schone Kunsten, Brüssel. Übersetzung in Zusammenarbeit mit Hilde Pauwels, Dirk de Rijk.
Rapp+Rapp, Bürobroschüre

Projektbeschreibungen für Rapp+Rapp Architekten.
Otto Gleichmann, 1887-1963

Ausstellungskatalog Chabot Museum Rotterdam / Sprengel Museum Hannover.
Kurt's Zimmer Publikation

Ausstellung von Karin van Pinxteren im Museum van Bommel van Dam, Venlo. Kurt's Zimmer Publikation ist ein Crossover-Projekt mit sechs autonomen Beiträgen in drei Disziplinen: bildende Kunst, Literatur und Musik, denen Kurt Tucholskys "Ein Pyrenäenbuch" aus dem Jahr 1927 zugrunde liegt.
Paula in Parijs

Begleitheft zur Ausstellung, Kunsthalle Bremen.
Zusammen mit Erwin K. de Vries.
The Absence of Mark Manders

Der Niederländer Mark Manders entwickelt Installationen und Skulpturen, die als Fragmente eines Selbstporträts in Form imaginärer Räume angelegt sind. usstellungskatalog Kunstverein Hannover, Hatje Cantz. Zusammen mit Jan-Bert Kanon.
Seelenbriefe

Seelenbriefe heißt ein Projekt der Rotterdamer Künstlerin Marjolijn van den Assem. Ausgangspunkt ist der Briefwechsel zwischen Friedrich Nietzsche und Marie Baumgartner, Inspirationsquelle ein Wiesenblumenstrauß, den Nietzsche ihr aus dem italienischen Sorrent schickte. timmer art books.
Vincent van Gogh en het Expressionisme

Ausstellungskatalog von Jill Lloyd für Van Gogh Museum, Amsterdam, Verlag: Waanders.
De Kroon op het Werk, Hollandse schilderkunst 1670-1750

Ausstellungskatalog für das Dordrechts Museum. In Zusammenarbeit mit Marijke van der Glas.
Allan Kaprow Kunst als leven – Art as Life

Website und Essay für das Van Abbemuseum, Eindhoven.
Vom Zwinkern der Bilder
Essay von Andreas Fiedler über Fons Haagmans, Bonnefantenmuseum.
TEFAF. Ausstellungstexte der Porzellansammlung Dresden
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung.
37 Notizen über interessante Lügen

Johan de Vos, in: ClickDoubleClick, Verlag der Buchhandlung Walther König.
De mythes van de schilderkunst - over het recente werk van Monika Baer
Interview mit Monika Baer, Paula van den Bosch, Bonnefantenmuseum.
Sequenzen in Alben, Fotobüchern und Polaroids, Mirelle Thijssen

In: essays über robert frank, Fotomuseum Winterthur.
Anders Petersen, Ich Dich lieben, Du mich auch?

Fotomuseum Rotterdam.
Attersee met lijst
In: Christian Ludwig Attersee – Don Giovannis Wetter, Stedelijk Museum Amsterdam.
De Leidse Fijnschilders uit Dresden

Ausstellungskatalog für Stedelijk Museum De Lakenhal. In Zusammenarbeit mit Marijke van der Glas.
Rondom Dürer

Ausstellungskatalog für das Bonnefantenmuseum. Autor: Till-Holger Borchert. In Zusammenarbeit mit Marijke van der Glas.
Glück im Stadtraum. Architektonische und städtebauliche Glücksvorstellungen in Europa 1945-2000
NAi uitgevers, Rotterdam.
Höhne & Rapp Architekten.

Erschienen bei uitgeverij 010, Rotterdam.
Der Erwerb italienischer Zeichnungen für das Teylers Museum
C. van Tuyll van Serooskerken, Teylers Museum.
Musicon Bremen
Unterlagen zum Architekturwettbewerb der Konzerthalle sowie Erläuterung zum akustischen Entwurf und der bühnentechnischen Ausstattung. Auftraggeber: Herman Hertzberger.
Herman Hertzberger - Articulations

NAi Publishers, Rotterdam.
Projekte - Projects 1990-1995.

Herman Hertzberger, uitgeverij 010, Rotterdam.
Prag 1900 - Poesie und Ekstase

Ausstellungskatalog für das Van Gogh Museum, Amsterdam, in Zusammenarbeit mit Sabine Rieger.
Architekturwettbewerb Kunsthalle Bremen
Grafe, Van Gelderen, Zeinstra.
Der Rathaus-Bibliothek-Komplex von Richard Meier in Den Haag

NAi Publishers, Rotterdam.
Herman Hertzberger. Architekt

Monographie von Wessel Reinink, Ernst & Sohn, Berlin.